Archiv für Januar 2012

PostHeaderIcon Aktuelle Entwicklungen im Universitätswesen

Die größte Entwicklung, die in der jetzigen Zeit im Universitätswesen beobachtet werden kann, ist die angestrebte Vereinheitlichung von universitären Abschlüssen im europäischen Bildungsraum. Dies geschieht durch den Bologna-Prozess. Er ist jedoch nicht auf Europa beschränkt – über 45 Länder sind bereits bei diesem Vorgehen involviert. Hierbei ist der wichtigste Grundgedanke, dass universitäre Bildungsabschlüsse auch im Ausland anerkannt werden können. Diesen Beitrag weiterlesen »

PostHeaderIcon Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert

Während sich bisher die Universitäten darauf beschränkt hatten, Wissen an Studenten zu vermitteln und es somit zu erhalten, so wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts zunehmend damit begonnen, zu Forschen. Dieses Bildungsideal ist bis heute erhalten geblieben, sodass nicht mehr die Vermittlung von bestehendem Wissen im Vordergrund steht, sondern die Vermittlung von Lehrmethoden, wie Wissen erworben und produziert werden kann. Ebenfalls wurde in dieser Zeit des Umbruchs eine Neustrukturierung der existierenden Fakultäten vorgenommen, welche sich von nun an in Wirtschaftswissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Staatswissenschaften trennten. Diesen Beitrag weiterlesen »

PostHeaderIcon Entwicklung des frühen Universitätswesens

Das Wesen der Universitäten, wie sie in der heutigen Zeit bestehen, entwickelte sich maßgeblich in der Zeit von 1500 bis 1670. Hier wurde ein Senat gegründet, welcher sich aus den vollberechtigten Lehrenden der verschiedenen Fakultäten zusammensetzte. In diesem Zusammenhang ist es interessant zu erwähnen, dass gerade die theologische Fakultät den höchsten Stellenwert innehielt, die philosophische hingegen am wenigsten geschätzt wurde. Dies hängt sicherlich mit der damaligen Vormachtstellung der Kirche zusammen, ist heutzutage jedoch nebensächlich geworden. Diesen Beitrag weiterlesen »